Datenschutz

Daten­schutz

Wir möchten, dass Sie sich beim Besuch unserer Inter­net­seiten sicher fühlen. Im Folgenden erläu­tern wir, welche Infor­ma­tionen während Ihres Besu­ches auf unseren Webseiten erfasst und wie diese genutzt werden. Alle Daten werden von uns entspre­chend der gesetz­li­chen Daten­schutz­vor­schrift sowie der nach­fol­genden Daten­schutz­er­klä­rung verarbeitet.

1. Verant­wort­lich­keit

AINFACH – Medi­en­agentur Kellermann
Inhaber: Chris­toph Kellermann
Bres­lauer Straße 84 · D-45731 Waltrop
Busi­ness-Whatsapp: +49 176 42403483
E-Mail: kontakt@ainfach.com

Ab dem 1. Februar 2025:

AINFACH – Medi­en­agentur Kellermann
Inhaber: Chris­toph Kellermann
Voßkuhle 17 · D-44536 Lünen
Busi­ness-Whatsapp: +49 176 42403483
E-Mail: kontakt@ainfach.com

Umsatz­steuer-Iden­ti­fi­ka­ti­ons­nummer
gem. §27a Umsatz­steu­er­ge­setz: DE 124857680

Bei der Kontakt­auf­nahme mit uns, per Kontakt­for­mular oder E‑Mail verar­beiten wir Ihre Angaben zur Bear­bei­tung und Abwick­lung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

2. Grundsätzliches/Rechtsgrundlagen

Diese Daten­schutz­er­klä­rung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verar­bei­tung von perso­nen­be­zo­genen Daten inner­halb unseres Online­an­ge­botes und der mit ihm verbun­denen Websites, Funk­tionen und Inhalte (nach­fol­gend gemeinsam bezeichnet als »Online­an­gebot« oder »Website«) auf.

Die Daten­schutz­er­klä­rung gilt unab­hängig von den verwen­deten Domains, Systemen, Platt­formen und Geräten (beispiels­weise Desktop oder mobile Endge­räte), auf denen das Online­an­gebot ausge­führt wird. In Bezug auf die verwen­deten Begriff­lich­keiten, wie zum Beispiel »perso­nen­be­zo­gene Daten« oder deren »Verar­bei­tung«, verweisen wir auf die Defi­ni­tionen in Art. 4 der Daten­schutz­grund­ver­ord­nung (DSGVO).

Zu den im Rahmen dieses Online­an­ge­botes verar­bei­teten perso­nen­be­zo­genen Daten der Nutzer gehören Bestands­daten, zum Beispiel Namen und Adressen von Kunden, Nutzungs­daten oder die besuchten Websites unseres Online­an­ge­botes, Inter­esse an unseren Dienst­leis­tungen und Inhalts­daten wie Eingaben im Kontaktformular.

Der Begriff »Nutzer« umfasst alle Kate­go­rien der von der Daten­ver­ar­bei­tung betrof­fenen Personen. Zu ihnen gehören unsere Geschäfts­partner, Kunden, Inter­es­senten und sons­tige Besu­cher unseres Online­an­ge­botes. Die verwen­deten Begriff­lich­keiten, wie zum Beispiel »Nutzer«, sind geschlechts­neu­tral zu verstehen.

Wir verar­beiten perso­nen­be­zo­gene Daten der Nutzer nur unter Einhal­tung der einschlä­gigen Daten­schutz­be­stim­mungen. Das bedeutet, die Nutzer­daten werden nur bei Vorliegen einer gesetz­li­chen Erlaubnis verar­beitet. Letz­teres ist beispiels­weise zur Erbrin­gung einer vertrag­li­chen Leis­tung (zum Beispiel zur Auftrags­ver­ar­bei­tung) oder aber für Online-Services erfor­der­lich bzw. gesetz­lich vorge­schrieben. Auch berech­tigte eigene Inter­essen, wie die Opti­mie­rung unseres wirt­schaft­li­chen Betriebes sowie die Sicher­heit unseres Online­an­ge­botes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. F. DSGVO, insbe­son­dere bei der Reich­wei­ten­mes­sung, Erstel­lung von Profilen zu Werbe- und Marke­ting­zwe­cken sowie Erhe­bung von Zugriffs­daten und Dienste von Dritt­an­bie­tern) können die Verar­bei­tung von Nutzer­daten rechtfertigen.

Wir weisen darauf hin, dass die Rechts­grund­lage der Einwil­li­gungen Art. 6 Abs. 1 lit. a. und Art. 7 DSGVO die Rechts­grund­lage für die Verar­bei­tung zur Erfül­lung unserer Leis­tungen und Durch­füh­rung vertrag­li­cher Maßnahmen Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO, die Rechts­grund­lage für die Verar­bei­tung zur Erfül­lung unserer recht­li­chen Verpflich­tungen Art. 6 Abs. 1 lit. c. DSGVO und die Rechts­grund­lage für die Verar­bei­tung zur Wahrung berech­tigter Inter­essen Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO ist.

3. Sicher­heits­maß­nahmen

Wir treffen orga­ni­sa­to­ri­sche, vertrag­liche und tech­ni­sche Sicher­heits­maß­nahmen entspre­chend dem Stand der Technik, um sicher­zu­stellen, dass die Vorschriften der Daten­schutz­ge­setze einge­halten werden und um damit die durch uns verar­bei­teten Daten gegen zufäl­lige oder vorsätz­liche Mani­pu­la­tionen, Verlust, Zerstö­rung oder gegen den Zugriff unbe­rech­tigter Personen zu schützen. Zu den Sicher­heits­maß­nahmen gehört insbe­son­dere die verschlüs­selte Über­tra­gung von Daten zwischen Ihrem Browser und unserem Server.

4. Daten­wei­ter­gabe an Dritte

Eine Weiter­gabe von Daten an Dritte erfolgt nur im Rahmen der gesetz­li­chen Vorgaben. Wir geben die Daten der Nutzer an Dritte nur dann weiter, wenn dies zum Beispiel auf Grund­lage des Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO für Vertrags­zwecke erfor­der­lich ist oder auf Grund­lage berech­tigter Inter­essen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO an wirt­schaft­li­chem und effek­tivem Betrieb unseres Geschäftsbetriebes.

Sofern wir Subun­ter­nehmer einsetzen, um unsere Leis­tungen bereit­zu­stellen, ergreifen wir recht­liche Vorkeh­rungen sowie entspre­chende tech­ni­sche und orga­ni­sa­to­ri­sche Maßnahmen, um für den Schutz der perso­nen­be­zo­genen Daten gemäß den gesetz­li­chen Vorschriften zu sorgen.

Sofern im Rahmen dieser Daten­schutz­er­klä­rung Inhalte, Werk­zeuge oder sons­tige Mittel von anderen Anbie­tern (nach­fol­gend gemeinsam bezeichnet als »Dritt­an­bieter«) einge­setzt werden und deren genannter Sitz sich in einem Dritt­land befindet, ist davon auszu­gehen, dass ein Daten­transfer in die Sitz­staaten der Dritt­an­bieter statt­findet. Als Dritt­staaten sind Länder zu verstehen, in denen die DSGVO kein unmit­telbar geltendes Recht ist, das heißt grund­sätz­lich Länder außer­halb der EU bzw. des Euro­päi­schen Wirt­schafts­raums. Die Daten­über­mitt­lung in Dritt­staaten erfolgt entweder, wenn ein ange­mes­senes Daten­schutz­ni­veau oder eine gesetz­liche Erlaubnis vorliegt.

5. Zugriffs­daten und Logfiles

Wir erheben auf Grund­lage unserer berech­tigten Inter­essen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (soge­nannte Server­log­files). Zu den Zugriffs­daten gehören Name der abge­ru­fenen Website, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, über­tra­gene Daten­menge, Meldungen über erfolg­reiche Abrufe, Brow­sertyp nebst Version, das Betriebs­system des Nutzers, Referrer URL (von welcher Website Sie zu uns gefunden haben), IP-Adresse und der anfra­gende Provider.

Logfile-Infor­ma­tionen werden aus Sicher­heits­gründen (zum Beispiel zur Aufklä­rung von Miss­brauchs- oder Betrugs­hand­lungen) für die Dauer von maximal sieben Tagen voll­ständig gespei­chert. Anschlie­ßend werden die Logfiles anony­mi­siert, sodass keine Rück­schlüsse mehr auf die Iden­tität der Website-Besu­cher gezogen werden können. Daten, deren weitere Aufbe­wah­rung zu Beweis­zwe­cken erfor­der­lich ist, sind bis zur endgül­tigen Klärung des jewei­ligen Vorfalls von der Anony­mi­sie­rung ausgenommen.

6. Cookies & Reichweitenmessung

Cookies sind Infor­ma­tionen, die von unserem Webserver oder Webser­vern Dritter an die Web-Browser der Nutzer über­tragen und dort für einen späteren Abruf gespei­chert werden. Bei Cookies kann es sich um kleine Dateien oder sons­tige Arten der Infor­ma­ti­ons­spei­che­rung handeln. Wir verwenden »Session-Cookies«, die nur für die Zeit­dauer des aktu­ellen Besuchs auf unserer Online­prä­senz abge­legt werden. In einem Session-Cookie wird eine zufällig erzeugte eindeu­tige Iden­ti­fi­ka­ti­ons­nummer abge­legt, eine soge­nannte »Session-ID«. Außerdem enthält ein Cookie die Angabe über Herkunft und Spei­cher­frist. Diese Cookies können keine anderen Daten spei­chern. Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie die Nutzung unseres Online­an­ge­botes beendet haben und zum Beispiel den Browser schließen. Diese Daten­schutz­er­klä­rung infor­miert Sie über den Einsatz von Cookies im Rahmen pseud­onymer Reichweitenmessung.

Falls Sie das Spei­chern von Cookies auf Ihrem Rechner nicht möchten, werden Sie gebeten, diese Einstel­lung in Ihrem Browser entspre­chend vorzu­nehmen. Gespei­cherte Cookies können in den System­ein­stel­lungen des Brow­sers auch aktiv und dauer­haft gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann gege­be­nen­falls zu Funk­ti­ons­ein­schrän­kungen unseres Online­an­ge­botes führen. Sie können dem Einsatz von Cookies, die der Reich­wei­ten­mes­sung und Werbe­zwe­cken dienen, über die Deak­ti­vie­rungs­seite der Netz­werk­wer­be­initia­tive und zusätz­lich die US-ameri­ka­ni­sche Webseite oder die euro­päi­sche Webseite widersprechen.

7. Dienste und Inhalte Dritter

Wir setzen inner­halb unseres Online­an­ge­botes gege­be­nen­falls auf Grund­lage unserer berech­tigten Inter­essen (Inter­esse an der Analyse, Opti­mie­rung und dem wirt­schaft­li­chen Betrieb unseres Online­an­ge­botes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Inhalts- oder Service­an­ge­bote von Dritt­an­bie­tern ein, um deren Inhalte und Services, wie zum Beispiel Videos oder Schrift­arten einzu­binden (nach­fol­gend einheit­lich bezeichnet als »Inhalte«). Dies setzt immer voraus, dass die Dritt­an­bieter dieser Inhalte die IP-Adresse der Nutzer wahr­nehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstel­lung dieser Inhalte erfor­der­lich. Wir bemühen uns, nur solche Inhalte zu verwenden, deren jewei­lige Anbieter die IP-Adresse ledig­lich zur Auslie­fe­rung der Inhalte verwenden.

Dritt­an­bieter können ferner soge­nannte »Pixel-Tags« (unsicht­bare Grafiken, auch als »Web Beacons« bezeichnet) für statis­ti­sche oder Marke­ting­zwecke verwenden. Durch die Pixel-Tags können Infor­ma­tionen wie der Besu­cher­ver­kehr auf den Seiten dieser Website ausge­wertet werden. Die pseud­onymen Infor­ma­tionen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespei­chert werden und unter anderem tech­ni­sche Infor­ma­tionen zum Browser und Betriebs­system, verwei­sende Websites, Besuchs­zeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Online­an­ge­botes enthalten, als auch mit solchen Infor­ma­tionen aus anderen Quellen verbunden werden.

Im Folgenden listen wir Ihnen Dritt­an­bieter sowie deren Inhalte nebst Link zu deren Daten­schutz­er­klä­rung, welche weitere Hinweise zur Verar­bei­tung von Daten und zum Teil bereits hier genannt, Wider­spruchs­mög­lich­keiten (so genannte »Opt-Outs«) enthalten:

  • externer Code des JavaScript-Frameworks
    »jQuery«, bereit­ge­stellt durch den
    Dritt­an­bieter jQuery Foun­da­tion

8. Rechte der Nutzer

Gern infor­mieren wir Sie unent­gelt­lich, welche Daten wir über Ihre Person gespei­chert haben. Auch haben Sie jeder­zeit das Recht auf Einschrän­kung oder Korrektur dieser Daten oder deren voll­stän­dige Löschung. Im Fall der Annahme einer unrecht­mä­ßigen Daten­ver­ar­bei­tung haben Sie das Recht auf Daten­über­trag­bar­keit. Auch haben Sie das Recht, bei der zustän­digen Aufsichts­be­hörde eine Beschwerde einzu­rei­chen. Sollten Sie Fragen haben, die Ihnen unsere Daten­schutz­er­klä­rung nicht beant­worten konnte, so zögern Sie bitte nicht, uns entspre­chend zu kontak­tieren. Schreiben Sie uns hierzu bitte eine Anfrage an kontakt@ainfach.com. Wir sind immer bestrebt, zeitnah zu antworten.

9. Löschung von Daten

Die bei uns gespei­cherten Daten werden gelöscht, sobald sie zur Zweck­be­stim­mung nicht mehr erfor­der­lich sind und der Löschung keine gesetz­li­chen Aufbe­wah­rungs­pflichten entge­gen­stehen. Sofern die Daten der Nutzer nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetz­lich zuläs­sige Zwecke erfor­der­lich sind, wird deren Verar­bei­tung einge­schränkt. Das bedeutet, die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verar­beitet. Das gilt zum Beispiel für Daten der Nutzer, die aus handels- oder steu­er­recht­li­chen Gründen aufbe­wahrt werden müssen. Nach gesetz­li­chen Vorgaben erfolgt die Aufbe­wah­rung für sechs Jahre gemäß § 257 Abs. 1 HGB (Handels­bü­cher, Inven­tare, Eröff­nungs­bi­lanzen, Jahres­ab­schlüsse, Handels­briefe, Buchungs­be­lege etc.) sowie für zehn Jahre gemäß § 147 Abs. 1 AO (Bücher, Aufzeich­nungen, Lage­be­richte, Buchungs­be­lege, Handels- und Geschäfts­briefe, für Besteue­rung rele­vante Unter­lagen etc.).

10. Wider­spruchs­recht

Sie können der künf­tigen Verar­bei­tung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten entspre­chend den gesetz­li­chen Vorgaben jeder­zeit wider­spre­chen. Der Wider­spruch kann insbe­son­dere gegen die Verar­bei­tung für Zwecke der Direkt­wer­bung erfolgen.

11. Daten­schutz-Ände­rungen

Aus gesetz­li­chen und/oder orga­ni­sa­to­ri­schen Gründen mögen von Zeit zu Zeit Ände­rungen bzw. Anpas­sungen unserer Daten­schutz­er­klä­rung erfor­der­lich werden. Bitte beachten Sie dies­be­züg­lich die jeweils aktu­elle Version auf diesen Seiten.

12. Zustän­dige Aufsichtsbehörde

Die zustän­dige Aufsichts­be­hörde ist die Landes­be­auf­tragte für Daten­schutz und Infor­ma­ti­ons­frei­heit Nord­rhein-West­falen, Kaval­le­riestr. 2-4, D‑40213 Düssel­dorf (Telefon: +49 211 38424–0, E‑Mail: poststelle@ldi.nrw.de).

Waltrop, im Januar 2025


Impressum  ·  Daten­schutz  ·  AGB

Wir sind AINFACH anders.